StreetScience
Public Engagement auf dem Zamanand Festival
Die Wissenschaft auf die Straße bringen!
Universitäre Forschung und ihre Anwendung im Alltag sind ein Stützpfeiler unserer Gesellschaft. Um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft zu stärken, haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Wissen und vor allem Begeisterung für Wissenschaft in den Querschnitt der Bevölkerung zu tragen. Hierfür laden wir ein zu einem Event, bei dem Wissenschaffenden aus erster Hand aus ihrem Alltag und von ihrer Forschung berichten.
Der Fokus liegt dabei auf dem direkten Dialog zwischen Vortragenden und Besuchern, um für alle Beteiligten einen Mehrwert zu schaffen. Zu diesem Zweck organisieren wir nun bereits zum sechsten Mal einen Stand auf Münchens größtem Straßenfestival ZAMANAND mit rund 250.000 Besucher pro Wochenende. Durch seine hohe Popularität bietet es einen perfekten Rahmen, um mit allen Bevölkerungsgruppen in den Austausch zu treten.
Das 6. #streetscience Event der TUMJA fand am 26./27.07.2025 statt. Dabei präsentierten wir neue Formate wie den ESCAPE ROOM “escape from carbonia” von e-conversion, den Student Clubs “neuroTUM”, “TUM-XR” & “PUSH quantum” sowie Vorträgen von Professor*innen, Post-Docs, Doktorand*innen und Studierenden - eine beeindruckende Auswahl toller Talente!
Vielen Dank für die Teilnahme und allen Besucher für euer Interesse und Begeisterung an der Wissenschaft!
Am Samstag war für Science-Entdecker*innen aller Altersgruppen und zum Mitmachen!
16 bis 21 Uhr Uhr
ESCAPE FROM CARBONIA
Forschung aus dem Exzellenzcluster e-conversion entdecken. Ein Projekt zum Wissenschaftjahr 2025 – Zukunftsenergie aus dem Hochschulwettbewerb von Wissenschaft im Dialog, gefördert vom BMFTR.
16 bis 20 Uhr
neuroTUM - Eine studentische Forschungsinitiative
Wir erforschen die Schnittstelle von Neurowissenschaft und Ingenieurwissenschaft – mit Projekten von Brain-Computer-Interfaces über brain-inspired Hardware bis hin zu Robotik.
Lesung, Expert*innen und Student Clubs!
Am Sonntag luden wir wieder zu einer Vortragsreihe bei #StreetScience ein, die Einblicke in ausgewählte Forschungsbereiche ermöglichten, eingerahmt von zwei Student Clubs der TUM. Neben Wissenstransfer ging es auch um Vernetzung und dem Ausbauen neuer Partnerschaften.
#AUSSTELLER
13 bis 16 Uhr
TUM-XR
Wir sind TUM-XR – ein Netzwerk engagierter Studierender mit einer Vision für XR. Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir Projekte, organisieren Events und treiben immersive Technologien voran.
13 bis 16 Uhr
Professur für Pflanze-Insekten Interaktionen
Das Team der Forschungseinheit lädt ein zur Begegnung mit Insekten und entdecken Sie die Faszination für die kleinen Lebewesen.
16 bis 20 Uhr
quantum real-life Tic-Tac-Toe
Push Quantum: Hast du 3 Minuten? Dann komm vorbei und spiel mit uns TiqTaqToe – Tic-Tac-Toe mit Quantenphysik Vorbeikommen, mitspielen, staunen. Vorkenntnisse? Null. Spaßfaktor? Wir nehmen dich mit auf 'nen Trip, kurz, verrückt und voll Physik - Wir freuen uns auf dich! https://
#VORTRÄGE
13 Uhr
LANGEWEILE - vier Autor*innen der dritten Schreibwerkstatt WORDSHOPs stellen ihre neusten Kurzgeschichten vor
Seit 2022 führt die TUM: Junge Akademie eine literarische Schreibwerkstatt für Studierende und Mitarbeiter*innen an der TUM durch. Beim 3. Durchgang drehen sich die Geschichten alle um Langweile, wie sie wirkt, was daraus entstehen kann und wie. Lassen Sie sich überraschen. [D]
14 Uhr
Was ist dran am großen Bienensterben?
Dr. Fabian Rüdenauer | Professur für Pflanze-Insekten Interaktionen [D]
Nicht erst seit dem Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“ ist das Bienensterben ein großes Gesprächsthema. In diesem Vortrag werden Hintergründe zu diesem Thema beleuchtet, z.B. warum sind Honigbienen alleine nicht ausreichend für die Bestäubung und was genau die Bienen eigentlich belastet und zu dem großen Sterben führt.
15 Uhr
Pilotstadt München: Innovative Treibhausgasmessungen
Prof. Jia Chen/Josef Stauber, M.Sc. / Professur für Umweltsensorik und Modellierung
Wir zeigen unsere Ergebnisse im Europäischen Leuchturmprojekt ICOS Cities in Bezug auf Treibhausgasmessungen und Modellierung.
16 Uhr
TUM-XR
Marco Zhu [D]
Wir sind TUM-XR – ein Netzwerk engagierter Studierender mit einer Vision für XR. Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir Projekte, organisieren Events und treiben immersive Technologien voran.
17 Uhr
Anonym ist nicht anonym: Wie man Daten für die Forschung anonymisiert
Maximilian J. Frank, Stipendiat #class24 der TUM: Junge Akademie [D]
Bei der Anonymisierung von Daten reicht es nicht einfach Namen, Adressen, o.ä. zu entfernen. Dieser interaktive Workshop gibt Einblicke, wie bereits anonymisierte Daten doch nicht so anonym sind wie gedacht – und was man dagegen tun kann.
18 Uhr
Parasitäre Infektionen in der Schwangerschaft und ihr Einfluss auf Allergierisiken beim Kind
Ph.D. Student Jennifer Robb | MHI Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene Infection and Immunity in Global Health [D]
Parasitische Infektionen in der Schwangerschaft und Stillzeit gelten in vielen Regionen der Welt als weit verbreitet – doch ihr Einfluss auf das kindliche Immunsystem wird erst allmählich verstanden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie mütterliche Parasitenexposition die Zusammensetzung immunmodulatorischer Faktoren in der Muttermilch verändert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der möglichen Schutzwirkung gegenüber allergischen Erkrankungen beim Nachwuchs
19 Uhr
Push Quantum
Jannik Pflieger [D/E]
„Das ist sicher eine einmalige Sache, dass die Wissenschaft hier auf die Straße geht, sich vor die Haustür stellt und sagt: Hallo Leute, das sind wir.“
Prof. Dr. Edgar Biemer, Emeritus of Excellence
„Ich halte jede Art Veranstaltung, bei der es Wissenschaft schafft, sich der Öffentlichkeit zu öffnen, für absolut wichtig und essentiell.“
Prof. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Dekan der Fakultät für Mathematik
„It’s wonderful to have the general public to be curious about what we are doing and it’s actual our duty to communicate it to the general public.“
Prof. Dr. Gordon Cheng, Inhaber des Lehrstuhls für Kognitive Systeme
„Vielen lieben Dank! Es hat zum ersten Mal Spaß gemacht, sich mit Mathematik zu beschäftigen.“
„Ich finde diese Idee klasse, so sehr, dass ich heute zum zweiten Mal schon da bin. Interessante Vorträge - Danke.“
„Finde ich sehr toll, dass die TUM ihre Forschung zum Anfassen den Menschen nahe bringt statt nur im Labor, wo Normalbürger nie hinkommen! Weiter so.“
„Public Engagement“ (PE) beinhaltet die Vielzahl von Wegen, um Erkenntnisse höherer Bildung mit der Öffentlichkeit zu teilen. Wir suchen und fördern Methoden der Wissenschaftskommunikation. Dafür bringen wir Gruppen mit unterschiedlichen Werte- und vielleicht auch Wissensstandards zusammen. Durch diesen Prozess der Interaktion profitieren beide Seiten: Sie erhalten jeweils Einblicke in die Denkmuster des Gegenübers, Wissenszuwachs oder entwickeln neue Fähigkeiten.
„Zeigen Sie, dass wissenschaftliche Erkenntnis in der ‚postfaktischen Zeit‘ wichtiger ist denn je.“
Bereits zum fünften Mal werden wir beim diesjährigen Mai Streetlife Festival den StreetScience-Stand der TUM gestalten. Ziel dabei ist es, durch dialogische Formate wissenschaftliche Themen zu vermitteln und so Neugier bei den Festivalbesuchern zu wecken, vor allem aber die Wissenschaft aus der Hochschule in die Gesellschaft zu tragen. Der Fokus liegt auf dem direkten Dialog zwischen Vortragenden und Besuchern, um für beide einen Mehrwert zu schaffen. Wir laden Sie dazu ein, die Gruppe der Referenten zu bereichern und so ein breiteres Spektrum des akademischen Schaffens zu zeigen. Wir haben eine interessante Gruppe von Wissenschaftler*innen versammelt und würden uns freuen, Sie ebenfalls dazu zu zählen.
Das ZAMANAND Festival ist das größte Straßenfest Münchens und informiert zweimal im Jahr über gesellschaftlich relevante Themen. Von Odeonsplatz bis Leopoldstraße haben Initiativen und Vereine die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang zu präsentieren. Das flanierende Publikum ist charakterisiert durch eher kurze Verweilzeiten an einzelnen Ständen. Zeitgleich findet das Kulturfestival “CORSO LEOPOLD” auf der Leopold Straße statt, welches sich vom Siegestor bis zur Münchner Freiheit erstreckt. Mit mehr als 250.000 Besuchern pro Wochenende ist das Festival eine der am besten besuchten Veranstaltungen in ganz München. (link)
Finde hier das Programm und Impressionen von unserem StreetScience@Zamanand im Juni 2024!


